FOLLOW THE WIND
Name: | Segelenergie |
Auftrag: | dem Wind folgen und aus ihm konstant Energie ernten |
Umsetzung: | Energieschiff, das Wind- und Wasserkraft kombiniert und speichert |
Ziel: | Erneuerbaren Kraftstoff nachhaltig bereitstellen |
Ziel des neuen Konzepts „Segelenergie“ ist es, die am Meer verfügbare Windenergie zu nutzen und diese in eine speicherbare und flexible Energieform zu bringen.
Ein Schiff wird durch ein Segelsystem in Bewegung versetzt. Einen Teil dieser Bewegungsenergie des Schiffes wandelt eine Turbine im Wasser in Strom um. Diese Turbine wird am Schiff befestigt. Sie besteht aus einer Strömungsmaschine (Rotor oder Propeller), die einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Der Strom wird zusammen mit Wasser und CO2 durch eine elektrochemische Umwandlung (Power-to-Gas, Power-to-Liquid) in eine speicherbare Energieform gebracht.
Mit diesen „Energieschiffen“ kann das große Windpotential auf dem Meer konstant „geerntet“ und erneuerbare Kraftstoffe mit hoher Energiedichte nachhaltig gewonnen werden: Wasserstoff, Methan (Erdgas), Methanol und langfristig auch Diesel und Flugbenzin.
Die Vorzüge von Segelenergie liegen auf der Hand:
- Erschließung eines großen ungenutzten Potentials erneuerbarer Energie und damit aktiver Beitrag zum Klimaschutz, Schonung knapper Ressourcen und Reduktion der Importabhängigkeit von fossiler Energie,
- Kombination bekannter Technologien minimiert Risiken,
- Nutzung vorhandener Infrastruktur und Fahrzeugtechnologie,
- keine Konkurrenz zu Nahrung und Futter,
- fast kein Einfluss auf das Landschaftsbild,
- kein „Not in my backyard“ und damit vergleichbar geringe Akzeptanzprobleme,
- Impuls für den Schiffbau & Green Ships schafft Perspektiven für neue Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der marinen Wirtschaft und dem Maschinen- und Anlagenbau.